Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Holz- u. Technikmuseum
Das Holz- u. Technikmuseum ist nicht nur ein außerschulischer Lernort in museumspädagogischer Hinsicht. Durch die enge und verlässliche Kooperation mit HESSEN FORST bieten wir ein breites umwelt- und waldpädagogisches Spektrum, das vornehmlich durch die Angebote der zertifizierten Waldpädagogin und Försterin Rita Kotschenreuther abgedeckt wird. Die Wichtigkeit dieser Themen spiegelt sich auch in dieser Homepage und im organisatorischen Aufbau unserer Einrichtung wider. Im Menüpunkt "Waldpädagogik" erhalten Sie Informationen allgemeiner Natur; auf der Seite "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für Schulen" stellt Rita Kotschenreuther eine Vielzahl von Bildungsangeboten vor. Unsere Einrichtung ist ergänzend in der Hessischen Umweltbildung auf verschiedenen Ebenen unterwegs (s.u.).
Der Bildungsauftrag des HTM als Umweltbildungszentrum korrespondiert mit dem im Frühjahr 2024 von alle hessischen BNE-Netzwerken bzw. deren Koordinationsstellen verabschiedeten und mit der Hessischen Landesregierung abgestimmten "Gemeinsamen Leitbild".




Die Rolle des HTM in der Hessischen Umweltbildung
Das Holz- u. Technikmuseum Wettenberg wurde im Jahr 2007 durch das Hessische Kultusministerium zum Regionalen Umweltbildungszentrum (RUZ) ernannt. Damit steht es in einer Reihe mit insgesamt 10 weiteren RUZ des Landes Hessen. Aktuell beruht deren Zusammenarbeit mit dem Hess. Kultusministerium auf im Jahr 2011 unterzeichneten Verträgen.

Aufgabengebiet "Studienseminare"
Für die Schulung der Lehrer*innen im Vorbereitungsdienst(LiV) bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Studienseminar Gießen und unserem Kooperationspartner HessenForst Fortbildungstage im Hinblick auf „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) an. Es werden Anregungen gegeben, wie Nachhaltigkeitsthemen schülergerecht vermittelt werden können.
Federführend hierbei ist die zertifizierte Waldpädagogin Rita Kotschenreuther, die von Partner*innen des BNE-Netzwerkes Mittelhessen unterstützt wird. Lesen Sie zur weiteren Information auch die Berichte "Studienseminar tagte wieder im HTM" und "Tag der Nachhaltigkeit für angehende Lehrkräfte".
Aufgabengebiet „Umweltschule“
Im Bereich „Umweltschule“ betreut das HTM derzeit 25 Schulen (Stand 2020/21) im Umkreis von 30 Kilometern bei der Umsetzung von Umweltprojekten im Bereich der jeweiligen Schule. Alle zwei Jahre findet eine Auszeichnungsveranstaltung statt, bei der die durch eine Jury ausgewählten Schulen die Auszeichnung „Umweltschule“ durch die beiden Ministerien HKM und HMUKLV verliehen bekommen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der beiden genannten Ministerien oder in dieser HTM-website unter dem Menüpunkt "Umweltschule".
Aufgabengebiet „Schuljahr der Nachhaltigkeit (SdN) 3.0“
Was ist das SdN? - Das Schuljahr der Nachhaltigkeit (SdN) verfolgt das Ziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an hessischen Grundschulen zu verankern. Die Grundschulkinder erfahren, was nachhaltige Entwicklung für ihre eigene und die Lebenswelt anderer Menschen rund um den Globus bedeutet. Mithilfe anschaulicher Materialien und spannender Experimente entwickeln die Kinder Handlungsoptionen für eine nachhaltigere Welt und lernen, diese auch in ihrem eigenen Alltag umzusetzen. Das Denken in Zusammenhängen wird gefördert, Empathie und Reflexionsfähigkeit werden gestärkt. Mehr Infos.
Aufgabengebiet „BNE-Netzwerk“
Als RUZ (Regionales Umweltbildungszentrum) war das HTM bis 30. Juni 2025 die Koordinationsstelle des BNE-Netzwerkes Mittelhessen und hat dies in Kooperation mit interessierten Partner*innen aufgebaut. Dazu gehören (Stand Anf. 2025) rund 50 aktive öffentliche Einrichtungen, Institutionen und Firmen bis hin zu Einzelpersonen, die sich in irgendeiner Form mit der Thematik BNE (=Bildung für nachhaltige Entwicklung) beschäftigen.
Das HTM bleibt nach dem 30.6.2025 Partner im BNE-Netzwerk Mittelhessen und ist nach wie vor zertifiziertes Regionales Umweltbildungszentrum (UBZ). Der Aufgabenbereich "Koordinationsstelle BNE-Netzwerk Mittelhessen" wurde zum 1.7.2025 an die Schulabteilung Kreisausschuss Lahn-Dill (Kontaktdaten s.u.) übertragen.
Angebote der BNE.Netzwerk-Partner werden in eine gesonderten Datenbank vereint mit dem Zweck, Nutzern die diversen Angebote leicht und übersichtlich zugänglich zu machen. Außerdem übernahm das HTM bis 30.6.2025 die Koordination der Zusammenarbeit der mittelhessischen Netzwerkpartner untereinander sowie die direkte oder indirekte Verbindung und Verteilungskommunikation von und zu einer zentralen Koordinationsstelle bzw. zur hessischen Landesregierung. Weitere Informationen zum BNE-Netzwerk Mittelhessen finden Sie hier und auf der Netzwerk-Homepage BNE-Netzwerk Mittelhessen. Bei gemeinsamen Veranstaltungen einzelner Netzwerkmitglieder präsentieren sich diese unter einem gemeinsamen Rollup mit hohem Wiedererkennungswert (s. Bild rechts: Aktuelles Rollup BNE-Netzwerk Mittelhessen, Stand 2025)
Weitere Informationen finden Sie hier: ANU Natur- & Umweltbildung

Aufgabengebiet "BNE-Pakt 2020 - 2024" (Projektförderung: Land Hessen)
Der Pakt zur Bildung von nachhaltiger Entwicklung (BNE-Pakt) war eine Vereinbarung zwischen dem Hessischen Umweltministerium, vertreten durch Staatsministerin Priska Hinz und 15 regional bedeutsamen Umweltbildungs- und Nachhaltigkeitszentren des Landes Hessen. Der BNE-Pakt galt für „non formale Bildung“, also für alle Bereiche außer Schule (formale Bildung = Schulbildung).Das regionale Umweltbildungszentrum „Holz- und Technikmuseum Wettenberg“ beteiligt sich mit 8 unterschiedlichen Bildungsangeboten für Kitas an diesem Projekt. Zuletzt nahmen 35 Kitas an diesem Projekt teil (Stand Nov. 2021). Mehr erfahren zum "BNE-Pakt".
Das Projekt wurde gefördert vom Land Hessen und lief zum 31. Dezember 2024 aus. Eventuelle neue Projekte bzw. ein weiterer BNE-Pakt sind für 2025 durch die Hessische Landesregierung in Aussicht gestellt. Auskunft dazu können Sie bei der ab 1.7.2025 für Mittelhessen zuständigen Koordinationsstelle erhalten:
Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises
34 Schulabteilung / Bildungsmanagement
Sportparkstraße 24
35578 Wetzlar
Tel.: +49 6441 407-1314
E-Mail: felix.merklinger-loetzsch@lahn-dill-kreis.de
Umweltbildungs- u. Nachhaltigkeitszentren in Hessen (Stand: Jan. 2023)
Aktuell (Stand Jan. 2023) agieren in Hessen insgesamt 15 Umweltbildungszentren, die mit "Umweltschule" und/oder "BNE-Netzwerkkoordination" betraut sind. Fünf Zentren sind in beiden Aufgabenbereichen ( US=Umweltschule, NW=Netzwerkkoordination) tätig, darunter auch das Holz- u. Technikmuseum Wettenberg. Sechs Zentren kümmern sich um "Umweltschule" und und weitere vier vertreten ein BNE-Netzwerk.


Quelle der Übersichtskarte oben: umwelt.de