Umweltschule
Das Hessische Holz+Technik Museum ist seit September 2007 „Regionales Umweltbildungs-Zentrum“ und steht damit Schulen, die sich in das Programm „Umweltschule“ einbringen wollen, zur Beratung zur Verfügung.
„Umweltschule“ ist eine Auszeichnung, die alle zwei Jahre für das besondere Engagement einer Schule im Bereich Umwelterziehung und „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ vom Hessischen Kultusministerium und vom Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz (HMUKLV) vergeben wird.
Auskunft über teilnehmende Schulen, deren Programme, sowie Einzelheiten zur Anmeldung und zur Durchführung von Projekten erhalten Sie unter folgenden Adressen:
Landeskoordination Umweltschule
Silke Bell
Friedenstrasse 26
35578 Wetzlar
Telefon 06441 92480 18
E-Mail s.bell@na-hessen.de
Regionalkoordination Umweltschule
Holz+Technik Museum Wettenberg
Marc Schäm
Telefon 06406 8307400
E-Mail umweltschule@holztechnikmuseum.de
Wir bieten an:
Beratung und Unterstützung für Schulen, die am
Programm Umweltschule teilnehmen wollen
Zielgruppe:
Alle Schulen im Umkreis des Museums (Landkreis Gießen, Lahn-Dill-Kreis, Kreis Limburg-Weilburg)
Ziele:
Imageaufwertung durch Prädikat „Umweltschule“
Schulspezifische Angebotserweiterung, Erhöhung der Attraktivität der Schulen
Inhalte:
Entwicklung neuer Projekte/Programme für Schulen
2 mal pro Jahr Treffen von Vertretern der am Programm teilnehmenden Schulen zwecks Erfahrungsaustausch
Hinweis:
Umwelt-Onlinemagazin des Hess. Umweltministeriums für Kinder, Eltern u. Lehrkräfte: ökoLEO
Auszeichnungsveranstaltung 2019
Die Auszeichnungsveranstaltung "Umweltschule 2019" fand am 22. Okt. in Großkrotzenburg statt. Die hessische Umweltstaatsekretärin Dr. Beatrix Tappeser konnte 119 Bildungsinstitutionen für deren Projekte mit einer Urkunde u. Siegel ehren. Davon wurden die folgenden 17 Einrichtungen von Marc Schäm (Bereich "Umweltschule Holz- u. Technikmuseum Wettenberg") betreut:
Schulname | Handlungsbereich I | Handlungsbereich II |
Gesamtschule Gießen Ost | Geocaching, Wiederaufbau Trockenmauer und Öffentlichkeitsarbeit | Fortführung der Aktivitäten im Umweltbereich: Streuobstwiese, Bienen, Fair Trade, Mülltrennung, Stadtradeln, Teilnahme an Friday for Future |
Galluschule Grünberg | Schulgärtnerei | Schulfest „Natur auf der Spur“ |
Berufliche Schule des Wetteraukreises / Technikerschule Butzbach
| „Landwirte für Insekten“ - Anlage von Blühstreifen und Anlage einer Apfelbaumwiese /Veredelung von Apfelbäumen Erhalt und Bereitstellung von Flächen: Artenschutz, Artenerhalt, Umweltschutz | Sanierung des Schulteiches als Lernort Funktion von Ökosystemen, Einfluss des Menschen auf Ökosysteme, Untersuchungsmöglichkeiten und -methoden von Wasserqualität, Flora und Fauna |
Goldbachschule Frohnhausen | Insekten im heimischen Raum | Umgang mit Müll an der Goldbachschule, im Dorf und im Allgemeinen. |
Gesamtschule Schwingbach, Hüttenberg | Instandhaltung, Pflege und Erweiterung des Schulgartens sowie der Pflanzen in und an der Schule | Neue Projekte im Bereich der Nachhaltigkeit (Fahrradpool u. -werkstatt, Erstellung Schülerradtourennetz, Tafel Wetzlar, Ökologischer Fussabdruck) |
Lahntalschule, Lahnau | Schüler erleben nachhaltigen Obstanbau am Beispiel des Apfels | Schüler konzipieren Umweltschutztag für untere Jahrgänge |
Liliensternschule, Donsbach | Pflege und Instandhaltung des Insektenhotels, der Gesteinsbeete sowie der Brut- und Nisthecke im Bereich des Schulwaldes | Regelmäßige Waldtage im Waldklassenzimmer |
Carl_Kellner-Schule, Braunfels | Bienenhaltung | Bau und Einrichtung eines Waldklassenzimmers |
Gesamtschule Gleiberger Land, Wettenberg | Schülerfirma der Weg zur interkulturellen Begegnung und Nachhaltigkeit- Soziales und ökonomisches Projekt | Klimawandel – seine Ursachen, seine Folgen, Konsequenzen für das eigene Handeln |
Adolf-Reichwein-Schule, Pohlheim | Hühnerhaltung im Schulgarten | Ausbau grünes Klassenzimmer |
Werner-von-Siemenschule, Wetzlar | Einrichtung eines Produktionsschulprojektes Herstellung, Vertrieb und Aufstellung von Insektenhotels und Nistkästen. | Aufbau und Betrieb einer Fahrradwerkstatt in Verbindung mit der Förderung der Nutzung CO2 neutraler Verkehrsmittel in der Schule. |
Erlenbachschule, Elz | Aufbau eines Schulgartens zum Lernort Natur im Sinne der nachhaltigen Bildung | Betreuung eines schuleigenen Bienenvolkes
|
Textorschule, Haiger | Ökologische Gestaltung des Schulgeländes | Pflege einer Streuobstwiese |
Freiherr-vom-Stein-Schule, Hünfelden | Wir bauen 2 große Insektenhotels, Nisthilfen für Höhlenbrüter und weitere Behausungen für Vögel und Insekten | Die Errichtung von Blühstreifen und Blühflächen für Insekten auf dem Schulgelände und in angrenzenden brachen Gemeindeflächen Stationierung eines Bienenvolkes auf der schuleigenen Streuobstwiese und Mitbetreuung der Bienen |
Weiltalschule, Weilmünster | Nutzpflanzen in Uganda und hierzulande | Wassereuntersuchungen hier, in Italien und Slowakei (Erasmus) |
IGS Solms | Ökologische Landwirtschaft | „Aus alt mach neu!“ Recycling |
Ricarda-Huch-Schule, Gießen | Weiterentwicklung des historischen, denkmalgeschützten Schulgartens | Holocaust-Gedenken und Nachhaltigkeit |
Auszeichnungsveranstaltung 2017
Am 26. Okt. 2017 wurden im Haus am Dom (Frankfurt am Main) insgesamt 101 Schulen aus Süd- und Mittelhessen von den Staatsekretären Dr. Beatrix Tappeser (Umweltministerium) und Dr. Manuel Lösel (Kultusministerium) ausgezeichnet. Davon wurden 13 der Schulen vom Holz- u. Technikmuseum Wettenberg-Wißmar betreut:

Um mehr über die im Jahr 2017 ausgezeichneten Schulen zu erfahren, nutzen Sie bitte die folgenden Verlinkungen:
Gesamtschule Gießen Ost, Lahntalschule Lahnau, Theodor-Litt-Schule Gießen, Werner-von Siemens-Schule Wetzlar, Liliensternschule, Carl-Kellner-Schule Braunfels, Freiherr-von Stein-Schule Hünfelden, Gallusschule Grünberg, Johann-Textor-Schule Haiger, Gesamtschule Schwingbach, Berufl. Schulen Wetteraukreis/Technikerschule Butzbach, Adolf-Reichwein-Schule Pohlheim, Goldbachschule Fronhausen.
Auszeichnungsveranstaltung 2015
Am 16. Sept. 2015 wurden an der Eugen-Kaiser-Schule in Hanau von Hrn. Staatssekretär
R. Manuel Lösel (Kultusministerium) und von Frau Staatssekretärin Dr. Beatrix Tappeser (Umweltministerium) 103 Schulen aus Südhessen als "Umweltschulen" ausgezeichnet. Von den ausgezeichneten Schulen betreute das Holz- u. Technikmuseum folgende Einrichtungen:
Adolf-Reichwein-Schule, Pohlheim
Berufl. Schulen Wetteraukreis/Techniker-
schule, Butzbach
Carl-Kellner-Schule, Braunfels
Eichendorffschule, Wetzlar
Gallus-Schule, Grünberg
Gesamtschule Gi-Ost, Gießen
Goldbachschule, Dillenburg-Fronhausen
Gymnasium Philippinum, Weilburg
Johann-Textor-Schule, Haiger
Lahntalschule, Lahnau
Theodor-Litt-Schule, Gießen