Das Freiwillige Ökologische Jahr beim Holz + Technik Museum (HTM)

Seit 2010 ist es möglich ein Freiwilliges ökologisches Jahr im Holz + Technik Museum in Wettenberg zu absolvieren. Um was genau es sich dabei handelt und was man sonst noch dazu wissen muss findet man in den folgenden Menüpunkten:</p>

Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) ist, ähnlich wie das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), ein Bildungs- und Orientierungsjahr für Jugendliche. Einsatzstellen- und orte sind häufig Organisationen, land- und forstwirtschaftliche Betriebe, sowie Behörden im Umweltbereich. Durch ihre Tätigkeit in diesen Institutionen lernen die FÖJlerInnen ökologische Themen verstärkt in der Praxis kennen.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des FÖJs sind zwischen 16 und 27 Jahre alt, zudem müssen sie ihre Schulpflicht erfüllt haben. Das Freiwillige Ökologische Jahr dauert normalerweise zwölf Monate, um es erfolgreich abzuschließen jedoch mindestens sechs. Es beginnt am 1. September und endet am 31. August des Folgejahres. Mit einem erfolgreich absolvierten FÖJ bekommt man zwei Wartesemester gut geschrieben; darüber hinaus kann man sich damit auch seine Fachhochschulreife anerkennen lassen.

Eine Besonderheit des FÖJs ist das demokratisch strukturierte Sprechersystem, in dem sich die Teilnehmer aus ganz Deutschland selbst organisieren. Es gibt Gruppensprecher, Landessprecher und Bundessprecher, die die Interessen der FöJler auf politischer Ebene vertreten. Außerdem fungieren sie als Ansprechpartner für Probleme, Ideen, etc. für die FöJler und organisieren auch Aktionen auf Landes- und Bundesebene zu ökologischen Themengebieten. (Siehe hierzu auch Bericht vom Okt. 2021: "FÖJ-Deligierte trafen sich im Holz- u. Technikmuseum")

Während des FÖJs muss der oder die TeilnehmerIn fünf jeweils fünftägige Seminare besuchen, wo zusammen mit den anderen FÖJlerInnen aus ganz Hessen ökologische Themengebiete behandelt werden. Spiel, Spaß und Spannung kommen dabei aber auf keinen Fall zu kurz!

 

HTM und Hessen Forst auf der FÖJ-Messe 2023 Wetzlar

Am Sa, 25.März 2023 findet in der Naturschutzakademie des HLNUG (Friedenstr. 30, 35578 Wetzlar) die FÖJ-Messe der regionalen Anbieterstellen statt. FÖJ-Bewerber:innen können zwischen 10 u. 13 Uhr Kontakt mit Organisationen, Vereinen etc. aufnehmen, die ab 1. Sept. 2023 wieder eine FÖJ-Stelle zu vergeben haben. Auch das Holz- u. Technikmuseum Wettenberg bzw. der Landesbetrieb Hessen Forst als HTM-Kooperationspartner bieten erneut FÖJ-Plätze an. Mehr Infos zur FÖJ-Messe 2023 im Flyer.
Seit 2010 leisten FÖJ-ler:innen ihren Dienst im Holz- u. Technikmuseum (HTM) Wettenberg und haben dort nicht selten die Basis für ihren späteren Berufsweg gefunden. Die Einsatzstelle im HTM ist kombiniert mit dem Bereich "Waldpädagogik" des Landesbetriebs Hessen Forst. Beide Einrichtungen freuen sich auf neue Bewerber:innen. Weitere Infos zur Einsatzstelle: Bewerbungsverfahren, Beispiel-Bericht "Eine Woche im HTM". - Neugierig auf das HTM? - Hier geht's zu einem virtuellen HTM-Rundgang in 360 Grad-Aufnahmetechnik mit Imagefilm, Videos, Infos u. Hintergründen. Mit dem Anklicken von Pfeilen, + - u. i-Zeichen sowie Mousedrehungen kannst Du das Museum in allen Details erkunden.

Dein FÖJ im Holz- u. Technikmuseum

Das Amateurvideo gibt Dir einen ersten Einblick, was Dich während Deines Freiwilligen Ökologischen Jahres im Holz- und Technikmuseum Wettenberg erwartet. Eine detaillierte Einsatzstellenbeschreibung findest Du weiter unten auf dieser Seite. Mehr über Deine Einsatzstelle, die eng mit dem Kooperationspartner HESSEN FORST (hier: Forstamt Wettenberg) zusammenarbeitet, kannst Du erfahren, wenn Du Dich für den ebenfalls auf dieser Homepage integrierten virtuellen Rundgang interessierst, der durch Texte, Bilder, Tonaufnahmen und Videoclips unterstützt wird. Bei Fragen kannst Du uns gern jederzeit ansprechen (siehe "Kontakt").

Mitwirkende im Video u. Herstellung: Teresa Steinmetz (FÖJ Sept. 2020 - Aug. 2021), Rita Kotschenreuther, Katharina Czeranski (FÖJ), Holger Brusius. Veröffentlichung auf Vimeo mit freundlicher Genehmigung der Mitwirkenden: Gerold Rentrop.