Holztechnikmuseum | Holztechnik und Holzmuseum
  • Museum
    • News
    • Termine
    • Übersicht
    • Rundgang
    • Audioguide (4 Sprachen)
    • Geschichte
    • Museums-Beirat
    • Berichte
  • Holzerlebnishaus
    • Lernort u. Führungen
    • Energie
    • Dampf- und Gattertage
    • Kindergeburtstage
    • Außenanlage
    • Ferienspiele
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE u. Umweltbildungszentrum
    • BNE Hessen: Kein Platz für Klimawandelleugner und rechtsextreme Ideologien
    • Waldpädagogik: Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für Schulen
    • Waldmeister 2022 gesucht
    • Umweltschule
    • Schuljahr der Nachhaltigkeit 3.0 (SdN)
    • BNE-Netzwerk Mittelhessen
    • BNE-Pakt
    • SDGs im HTM
    • Weitere Bildungsveranstaltungen
  • Besucherinfo
    • Ihre Ansprechpartner
    • Die HTM-Mediathek
  • Ehrenamt
    • Freundeskreis
  • Einsatzstelle FÖJ
    • Bewerbung
    • Bericht
    • Bisherige Teilnehmer
  • Museum
    • News
    • Termine
    • Übersicht
    • Rundgang
    • Audioguide (4 Sprachen)
    • Geschichte
    • Museums-Beirat
    • Berichte
  • Holzerlebnishaus
    • Lernort u. Führungen
    • Energie
    • Dampf- und Gattertage
    • Kindergeburtstage
    • Außenanlage
    • Ferienspiele
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE u. Umweltbildungszentrum
    • BNE Hessen: Kein Platz für Klimawandelleugner und rechtsextreme Ideologien
    • Waldpädagogik: Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für Schulen
    • Waldmeister 2022 gesucht
    • Umweltschule
    • Schuljahr der Nachhaltigkeit 3.0 (SdN)
    • BNE-Netzwerk Mittelhessen
    • BNE-Pakt
    • SDGs im HTM
    • Weitere Bildungsveranstaltungen
  • Besucherinfo
    • Ihre Ansprechpartner
    • Die HTM-Mediathek
  • Ehrenamt
    • Freundeskreis
  • Einsatzstelle FÖJ
    • Bewerbung
    • Bericht
    • Bisherige Teilnehmer

Museum

Der Sinn eines Museums besteht in der Bewahrung des Kulturerbes.

Diese Aufgabe ist durch die Übernahme der historischen Maschinen und Geräte des ehemaligen Sägewerk- und Zimmereibetriebs Winter und deren weitere Instandhaltung und Vorführung bestens gewährleistet. Durch Anklicken der untenstehenden Ikons Forst, Dampfmaschine, Sägewerk, Schreinerei u. Energie gelangen Sie zu den einzelnen Themenbereichen des Museums. Dort wiederum finden Sie, mit Ausnahme des Bereichs "Schreinerei", u.a. Verlinkungen zu interessanten Lehrfilmen.

Dreimal jährlich werden an sogenannten Dampf- und Gattertagen die historischen Maschinen und Geräte im Betrieb vorgeführt.

Das HTM wurde im Jahr 2007 durch das Hessische Kultusministerium zum Regionalen Umweltbildungszentrum (RUZ) ernannt. Damit steht es in einer Reihe mit den insgesamt 10 weiteren RUZ des Landes Hessen.


Weitere Informationen finden Sie hier: Umweltministerium

Forst

Dampfmaschine

Sägewerk

Schreinerei

Energie

Außerschulischer Lernort

Durch die modernen Abteilungen „Forst“ und „Energie“ können viele aktuelle Themen, wie Nachhaltigkeit, nachwachsende Rohstoffe, erneuerbare Energien, Klimawandel etc. im Museum behandelt werden. Diese Themen werden in Kooperation mit Hessen-Forst im Bereich Waldpädagogik vermittelt. Interaktive Stationen sowie Veranstaltungen unter Einbeziehung der kleinen und großen Besucher verdeutlichen, wie z.B. aus einem Samen ein Bett oder das Dach über dem Kopf entsteht.

Derartige Angebote werden seit Jahren von vielen Schulen wahrgenommen, so dass sich das HTM zu einem außerschulischen Lernort entwickelt hat, der im Oktober 2013 durch drei Hessische Ministerien zertifiziert wurde (Kultusministerium HKM, Sozialministerium HSM, Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz HMUKLV).


Weitere Informationen finden Sie hier: Umweltministerium

Aufgabengebiet „Umweltschule“

Im Bereich „Umweltschule“ betreut das HTM derzeit 25 Schulen (Stand 2020/21) im Umkreis von 30 Kilometern bei der Umsetzung von Umweltprojekten im Bereich der jeweiligen Schule. Alle zwei Jahre findet eine Auszeichnungsveranstaltung statt, bei der die durch eine Jury ausgewählten Schulen die Auszeichnung „Umweltschule“ durch die beiden Ministerien HKM und HMUKLV verliehen bekommen.


Weitere Informationen finden Sie hier: Umweltschule

Aufgabengebiet „BNE-Netzwerk“

Eine weitere Aufgabe des HTM als RUZ besteht im Aufbau eines Netzwerks im Bereich „Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE-Netzwerk). Hierbei geht es darum, öffentliche Einrichtungen, Institutionen, Firmen bis hin zu Einzelpersonen, die in irgendeiner Form einen Beitrag für BNE leisten, so in einer Datenbank zu vereinen, dass Nutzer leichter zu ihren Vorstellungen entsprechende Angebote finden. Mitarbeiter:innen des Holz- und Technikmuseums arbeiten als Verantwortliche für die Koordinationsstelle BNE-Netzwerk Mittelhessen.


Weitere Informationen finden Sie hier: ANU Natur- & Umweltbildung
Weitere Informationen zum BNE-Netzwerk finden Sie hier: BNE-Netzwerk

Die Drei-Säulen-Struktur des Holz- u. Technikmuseums (Organigramm)

Museum bzw. Holzerlebnishaus sind nach Inhalt und Aufbau in drei maßgebliche Tätigkeitsbereiche "Museum", "Waldpädagogik" und
"Umweltbildungszentrum" gegliedert. Dem jeweiligen Bereich wiederum sind weitere Arbeitsthemen mit definierter personeller (z.T. ehrenamtlicher) Zuständigkeit zugeordnet. Die nachstehende Drei-Säulen-Struktur ist gültig seit September 2021 und ersetzt die Darstellung vom Mai 2021. Bei zukünftigen Änderungen erfolgt eine entsprechende Anpassung.

Besucherinformation

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Holz- und Technikmuseum.

Öffnungszeiten

Dienstag, Donnerstag und Sonntag von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr oder nach Anfrage.

Bitte beachten Sie die Sonderöffnungszeiten.

Kontakt

Sie haben Fragen zu unserem Angebot? Sprechen Sie uns an – wir sind gerne für Sie da.

© 2022 Freundeskreis Holz- u. Technikmuseum Wettenberg e.V. · IMPRESSUM · DATENSCHUTZ · Wir machen. Das Web. Die App. wapmedia.de