Trister Himmel – freudige Gesichter

Wißmar, 9. Nov. 2025: Viel größer hätten die Unterschiede beim dritten und letzten Dampf- u. Gattertag in diesem Jahr nicht sein können: Zeigte sich der Himmel mit Nebel, regnerischen Wolken und einem insgesamt "Grau in Grau" in bester November-Manier, so hellten sich die Gesichter der HTM-Verantwortlichen schon gut eine Stunde nach Start des Erlebnis- und Familientages sichtlich auf. Trotz der eher unangenehmen Witterung und der Tatsache, dass an diesem Tag in der nächsten Umgebung gleich mehrere Märkte, Basare etc. stattfanden, füllten sich zusehends und ab der Mittagszeit die HTM-Innenbereiche mit interessierten und erlebnishungrigen Einzelbesuchern und Familien.

Phasenweise wurde es im Eingangsbereich etwas eng (Bild oben links), aber das Museum bietet mit seinen verschiedenen Ausstellungsbereichen ausreichend Raum, sodass alle nach ihrem Rundgang oder zwischendurch den bevorzugten Platz einnehmen konnten: Sei es zum gemütlichen Kaffeekränzchen in der Abteilung "Forst" (mittleres Bild oben) oder in der Kinder-Bastelecke hinter der sich an diesem Tag im Dauereinsatz befindlichen Dampfmaschine (Bild oben rechts).

Wie bei jedem Dampf- und Gattertag wurde einmal mehr das Zauberwort "Ehrenamt" groß geschrieben: Die Gatterboys, die sich über personellen Zuwachs freuten, hielten das Sägegatter auf Trab, das Team um die Dampfmaschine heizte dem roten Stahlkoloss mächtig ein und weder an der Drechselbank noch an der Dekupiersäge konnten sich die Protagonisten ausruhen. Gleiches galt für die "Gattermädels" in der Küche (Bild oben links), die die Gäste mit knackiger Bockwurst, herzhafter Kartoffelsuppe und Kuchen verwöhnten. Indes sorgte die andere Hälfte der fleißigen Helferinnen in der Hütte des Biergartens dafür, dass sich die Gäste in den regenfreien Zeitabschnitten (mittleres Bild oben) mit Kaffee und frischen Waffeln auch draußen wohlfühlten. Vom feuchten Wetter völlig unbeeindruckt die Familien an der Feuerstelle (Bild oben rechts), die sich geduldig und gut vermummt dem Rösten von Esskastanien widmeten.

Traditionell ist der Dampf- u. Gattertag im November mit einem Kunst- und Handwerkermarkt verbunden: Im Vorfeld war es HTM-Betriebsleiterin Helena Krämer gelungen, zahlreiche Aussteller mit unterschiedlichen Angeboten zu gewinnen: Keramik, Näharbeiten, Kunst und Dekorationen aus Holz und anderen Materialien, Selbstgestricktes, Selbsgebasteltes und "Promillehaltig Selbstgebranntes" aus der Region ließen bei vielen Besucherinnen und Besuchern erste Gedanken in Richtung Advent und Weihnachten aufkommen. Besonders erfreulich, dass sich auch die Klasse 5d (Näh-AG) der Gesamtschule Gleiberger Land (GGL) zu den Aussteller:innen gesellte und nicht nur mit modernen Deko-Krippen und liebevoll gestalteten Grußkarten auf sich aufmerksam machte.

Am Ende bleibt ein überaus positives Fazit: Die Anziehungskraft des Dampf- und Gattertages trotzt auch der Unbill der Witterung und braucht andere Veranstaltungen in der Region nicht zwingend zu scheuen. Die HTM-Verantwortlichen mit ihren Helferinnen und Helfern dürfen zudem bei dieser November-Veranstaltung mit der Anzahl von rund 550 Gästen überaus zufrieden sein.

Alle Bilder zu diesem Bericht: HTM

Zurück zu Berichte